News

News

Mit dem Ziel, Ansatzpunkte für Strategien zur Behandlung und Diagnose von Erkrankungen zu identifizieren, haben Forscherinnen und Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) sowie der Universität und des Universitätsklinikums des Saarlandes in zwei Studien das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen von Menschen und Zootieren, untersucht. Die Ergebnisse wurden parallel in zwei Artikeln der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. [...]
SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]
Portrait
Professor Karlo Meyer ist neuer Ombudsmann für wissenschaftliche Integrität an der Universität des Saarlandes. Der Religionspädagoge übernahm das Amt von Professor Axel Mecklinger. Bereits im Sommer wurde die Ombudsgeschäftsstelle mit Steven Einsiedler und Brigitte Braun neu besetzt. Für Kontinuität sorgt weiterhin die stellvertretende Ombudsfrau, die Professorin für Molekulare Biophysik Barbara Niemeyer. [...]
Auf Initiative der Direktoren des Deutsch-Europäischen Juridicums Frau Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Chiusi und der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek Herrn Univ.-Prof. Dr. Kußmaul hin wird es auch in 2025 wieder einen mobilen Heimzugang zur Datenbank beck-online für Studierende und Wissenschaftler geben. Mit dem beck-online Remote Access kann überall und jederzeit auf die lizenzierten beck-online Inhalte zugegriffen werden. [...]
Prof. Dyczij-Edlinger, Prof. Schütze und Studenten

Am 10.10.2024 fand die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger*innen der Fachrichtung Systems Engineering an der Universität des Saarlandes (UdS) statt. Die Studierenden wurden über den Ablauf der verschiedenen Studiengänge informiert und es wurden ihnen zahlreiche Anlaufstellen der UdS vorgestellt. Unter anderem präsentierten sich der Fachschaftsrat Ingenieurwissenschaften und das International Office mit ihren Angeboten. Im Rahmen der Veranstaltung wurde Professor Dr. Dyczij-Edlinger…

[...]
Materialwissenschaftler Frank Mücklich im Labor
Mit Computertomographen, Röntgengeräten oder der Hightech-Mikroskopie werden Materialien durchleuchtet, um ihre Eigenschaften zu analysieren. Solche hochmodernen Großgeräte sind teuer in der Anschaffung und benötigen viel Expertise, um ihr Potential auszuschöpfen. Die Materialwissenschaft der Universität des Saarlandes hat daher mit Unterstützung von Bund und Land ein Zentrum eingerichtet, in dem mehrere dieser Forschungsgroßgeräte gemeinsam betrieben und professionell betreut werden. [...]
Welche Regeln braucht KI? Am 24. Oktober lädt das Institut für Rechtsinformatik zusammen mit Partner-Universitäten aus Brasilien, Japan und Südafrika alle Interessierten ein zu einer Online-Tagung. Im Fokus steht der AI Act: Diese europäische KI-Verordnung ist weltweit das erste Gesetz zur Künstlichen Intelligenz, das Innovation und Schutz vor Risiken ausbalancieren will. Aus der Perspektive ihrer verschiedenen Rechtssysteme diskutieren internationale Expertinnen und Experten die Regelungen. [...]
SR info - Nachrichten [...]
Portraitfoto von Professor Georg Borges
Welche Regeln braucht KI? Am 24. Oktober lädt das Institut für Rechtsinformatik zusammen mit Partner-Universitäten aus Brasilien, Japan und Südafrika alle Interessierten ein zu einer Online-Tagung. Im Fokus steht der AI Act: Diese europäische KI-Verordnung ist weltweit das erste Gesetz zur Künstlichen Intelligenz, das Innovation und Schutz vor Risiken ausbalancieren will. Aus der Perspektive ihrer verschiedenen Rechtssysteme diskutieren internationale Expertinnen und Experten die Regelungen. [...]
Das diesjährige Handelsforum wird am Montag, den 4. November 2024 im Saarbasar in Saarbrücken stattfinden. Unter dem Motto „Wie kann der stationäre Handel wieder seine Magie entfachen?“ erwartet Sie ein inspirierender Abend mit spannenden Vorträgen und lebhaften Diskussionen zu den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des stationären Handels. Eröffnet wird das Forum mit einem einleitenden Impulsvortrag von Frau Dr. Eva Stüber, die das Thema des Abends auf den Punkt bringt. [...]