News

News

28.11.25, 13 Uhr, Geb. A2.4, Seminarraum 0.33
bitte auch zusätzliche Leistungen #10192 anmelden [...]
Braunhaarige Frau auf einem Feld.
Zeit: 6. November 2025, 12.00–14.00 Uhr
Ort: Universität des Saarlandes, Geb. B2 2, Raum 1.08 (HÖRSAAL II)

Diesmal empfangen wir in der Reihe "métiers|Berufsfelder" Meike Lorré, die als interkulturelle Coachin und Beraterin tätig ist und erfolgreich ihr eigenes Unternehmen aufgebaut hat. [...]
Zeit: 29. Oktober 2025, ab 18.00 Uhr
Ort: Universität des Saarlandes, Musiksaal, Geb. C5 1, Raum 1.01, 66123 Saarbrücken

Wir freuen uns, Sie zur Rentrée francophone 2025 im Wintersemester 2025/26 herzlich einzuladen. [...]
Der kompakte Online-Vortrag enthält alles Wichtige zum Thema Elterngeld mit Josephine Schmidt, Expertin für Elterngeld & Elternzeit sowie Gründerin von Familienfinanzen [...]
Das Familienbüro der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement bietet zur besseren Vereinbarkeit von Beruf oder Studium und Familie auch im Herbst 2025 wieder die beliebten Ferien-Uni-Natur-Kinder-Tage "FUNKT" auf dem Campus Saarbrücken an. [...]
Zeit: 15. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Ort: Buchhandlung Bock & Seip, Futterstraße 2, 66111 Saarbrücken

Roman: "Cave 72"
Referent: Fann Attiki, Autor [...]
DFJW Infostand Frankreichzentrum
Zeit: 13. Oktober 2025, 11.00-14.00 Uhr
Ort: Universität des Saarlandes, Geb. B4 1 (Audimax), 66123 Saarbrücken

Der Info-Basar informiert zum Semesterbeginn über das Studienangebot der Universität. [...]

10.10.2025

PH: Physik (10279)

10.10.2025 um 9.30 Uhr, HS 0.02 Geb. B2.1 [...]
Geplante Arbeitszeitreformen versprechen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – dabei hat Deutschland ein strukturelles zeitpolitisches Gleichstellungsproblem. Erwerbstätige Frauen leisten im Schnitt acht Stunden mehr unbezahlte Sorgearbeit pro Woche als Männer. Gleichzeitig arbeiten sie sieben Stunden weniger in bezahlter Erwerbsarbeit. Diese Schieflage hat Folgen: Geringere Einkommen, höhere Altersarmutsrisiken und weniger politische Teilhabe. [...]
KI basierte automatisierte Entscheidungssysteme (ADM) greifen tief in unseren Alltag ein und schreiben dabei oft genau die Diskriminierungen fort, die sie verhindern sollten. In dieser digitale Info-Veranstaltung wird erklärt, warum Diskriminierungen entstehen und was man dagegen tun kann.
[...]