News

News

Seit 2022 läuft das Verbundprojekt K3I-Cycling (KI-gestützte Optimierung der Kreislaufführung von Kunststoffverpackungen), das inhaltlich die KI-gestützte Optimierung der Kreislaufführung von Kunststoffverpackungen adressiert. Zusammen mit 23 weiteren Partnern beteiligt sich der Lehrstuhl für Rechtsinformatik von Prof. Dr. Christoph Sorge aktiv am Projekt und ist mit der Beantwortung rechtlicher Fragestellungen und technischer Lösungsansätze (z.B.: Anonymisierungs- bzw.…

[...]
SR Fernsehen - Aktueller Bericht [...]
Saarbrücker Zeitung [...]
Eine Welt, in der eine schnellere Gesundheitsdiagnostik möglich wird, Migranten über digitale Plattformen einfacher Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt erhalten, maßgeschneiderte Soundtracks Bildungserlebnisse verbessern oder smarte Lösungen für mehr Sicherheit im Postverkehr sorgen – genau das könnte bald Realität werden. Die acht Finalisten des Saarland Accelerators arbeiten mit Hochdruck daran, Prozesse zu vereinfachen und den Alltag zu verändern. [...]
In welchem Maß darf KI helfen, Spuren auszuwerten, Straftäter zu überführen, ihre Taten vor Gericht nachzuweisen und zu verurteilen? Wo drohen Gefahren für Rechte der Beschuldigten und für den Rechtsstaat? Aus der vergleichenden Perspektive unterschiedlicher Rechtssysteme geht das internationale Forschungsprojekt CrimAI den Auswirkungen von KI auf Strafverfolgung und Strafverfahren auf den Grund. Den deutschen Part leitet Professor Dominik Brodowski von der Universität des Saarlandes. [...]
Die Zahl der Studienanfänger hat sich an der Universität des Saarlandes im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Auch der Anteil der internationalen Studierenden ist gestiegen, inzwischen kommt etwa jeder fünfte Student aus dem Ausland. Im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Gesamtzahl der Studierenden an der Saar-Universität weitestgehend stabil. Zum jetzt gestarteten Wintersemester 2024/25 bereichern einige neue Studiengänge das Bachelor- und Masterangebot. [...]
Ärzteblatt [...]
Vom 25.-27. September fand die 15. EMAC Regional (Fall) Conference an der ISEG - Lisbon School of Economics & Management statt, auf der Florian Weyerhäuser das Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) mit einer Präsentation vertreten durfte. [...]
Portraitfoto
In welchem Maß darf KI helfen, Spuren auszuwerten, Straftäter zu überführen, ihre Taten vor Gericht nachzuweisen und zu verurteilen? Wo drohen Gefahren für Rechte der Beschuldigten und für den Rechtsstaat? Aus der vergleichenden Perspektive unterschiedlicher Rechtssysteme geht das internationale Forschungsprojekt CrimAI den Auswirkungen von KI auf Strafverfolgung und Strafverfahren auf den Grund. Den deutschen Part leitet Professor Dominik Brodowski von der Universität des Saarlandes. [...]
Der Re-Commerce, also der Handel mit gebrauchten Waren, erfreut sich in Deutschland immer höherer Beliebtheit. Viele Gebrauchtwarenkäufe finden im aktuellen Marktumfeld online statt, was unter anderem dafür sorgt, dass Handelsunternehmen sich einer breiten Palette an Marketingaktivitäten bedienen können. [...]