News

News

Auf der diesjährigen Hannover Messe (31. März bis 4. April, Halle 2, Saarland-Stand B10) stellt das Team um die Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlandes seine dünnen Silikonfolien vor, die es ermöglichen neuartige Vakuumpumpen zu betreiben.

Weitere Informationen:

Hannover Messe: Pumpen und Ventile aus hauchdünner Folie sparen Energie und sind leicht | Universität des Saarlandes

[...]
The doctoral student is sitting next to the demonstrator: a black box with a device with the smart foil on the left, which is connected via a thin tube to a glass bell jar containing a red balloon.
Miniaturized pumps and valves that rely on the motion of dielectric elastomeric silicone films are being created in Saarland, Germany. Not only are these devices lightweight, compact and energy-efficient, but they also work without the need for compressed air, motors or lubricants. They are cleanroom-compatible and can be continuously controlled while operating. [...]
Stern [...]
Fünf Studierende laufen der Campuswiese auf die Kamera zu.
Wie kann dem Fachkräftemangel in technischen Berufen und der IT-Branche begegnet werden? Zum Beispiel durch internationale Studierende, die an der Universität des Saarlandes und der htw saar in den MINT-Fächern ausgebildet werden und im Anschluss in den hiesigen Arbeitsmarkt integriert werden. Damit dies künftig noch besser gelingt, fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst beide saarländischen Hochschulen im Gemeinschaftsprojekt „QUAZAR“ mit insgesamt 1,15 Millionen Euro über vier Jahre. [...]
Die Doktorandin sitzt neben dem  Demonstrator: ein schwarzer Kasten, auf dem links eine Vorrichtung mit der smarten Folie zu sehen ist, die über einen dünnen Schlauch mit einer Glasglocke verbunden ist, in der sich ein roter Luftballon befindet.
Kompakt, leicht, flach und energieeffizient: Eine dünne Silikonfolie macht eine neue Art miniaturisierter Pumpen und Ventile möglich. Sie funktionieren auf kleinem Raum, ohne Druckluft, ohne Motoren und Gerätschaften und ohne Schmiermittel. Sie sind reinraumtauglich und lassen sich während des Betriebs regulieren. Mit dem Prototyp einer neuartigen Vakuumpumpe zeigt das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Saar-Universität seine Technologie auf der Hannover Messe. [...]
Aufnahme eines Nierenmodells, an dem ein Arzt medizinische Zusammenhänge erklärt
Das BK Polyomavirus ist für gesunde Menschen harmlos. Bei immungeschwächten Menschen hingegen, etwa nach einer Organtransplantation, kann das Virus, das insbesondere in Nieren und Harnwegen „schlummert“, zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Einem Team um die Virologin Sigrun Smola ist es nun erstmals gelungen, die für die Wirkstoffentwicklung notwendigen Wildtyp-Viren effizient zu vermehren. Die Erkenntnisse wurden nun im Fachjournal Journal of Medical Virology veröffentlicht. [...]
Saarländischer Rundfunk [...]
Informationen des Wahlvorstands / Information of the election board [...]
Mann steht an 3D-Drucker, der eine Vase druckt.
Das grenzüberschreitende Projekt „FabLabs4Innovation“ erhält eine Förderung von 990.000 Euro aus dem Interreg-Programm Großregion. Darin arbeiten Hochschulen und Innovationszentren aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg zusammen, um ein einheitliches Schulungssystem für die Nutzung von FabLabs in der Großregion zu entwickeln. Es wird federführend von Triathlon, dem Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer an der Universität des Saarlandes, betreut. [...]
Research engineers at Saarland University and medical researchers at the Saarland University Medical Center are developing smart implants that can both monitor and promote healing in fractured bones. When installed at the fracture site, these implants, which are constructed using shape memory alloys, can stiffen or relax in a continuously controlled manner that optimizes bone healing. As part of an EU-funded project, the researchers are miniaturizing the technology... [...]