News

News

Research engineers at Saarland University and medical researchers at the Saarland University Medical Center are developing smart implants that can both monitor and promote healing in fractured bones. When installed at the fracture site, these implants, which are constructed using shape memory alloys, can stiffen or relax in a continuously controlled manner that optimizes bone healing. As part of an EU-funded project, the researchers are miniaturizing the technology... [...]
Ein Team aus Ingenieurwissenschaft und Medizin entwickelt an der Universität und am Universitätsklinikum des Saarlandes smarte Implantate, die bei Knochenbrüchen im Körper die Heilung überwachen und fördern. Die robotischen Implantate können sich durch Formgedächtnistechnologie am Knochen versteifen und weich werden. Sie erlauben permanente Kontrolle, ob der Bruch verheilt. Im Rahmen eines EU-Projekts miniaturisiert das Forschungsteam die Technik, die auch in dünnen Marknägeln unterkommen soll. [...]

Valentin Kany hat auf der ESSV-Konferenz 2025 den Preis für den besten studentischen Beitrag gewonnen. Der Titel des Papers ist "Annotation of disfluencies in child speech", Koautoren sind Valentin und Jürgen Trouvain.

[...]
Saarbrücker Zeitung [...]

Auf der diesjährigen Hannover Messe (31. März bis 4. April, Halle 2, Saarland-Stand B10) zeigt das Team um die Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlandes wie ihre Formgedächtnistechnik leichte, große wie miniaturisierte Greifsysteme ermöglicht, die ohne zusätzliche Sensoren auskommen.

Weitere Informationen:

Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion | Universität des Saarlandes

[...]

Aus aktuellem Anlass befasst sich der Workshop mit dem Thema

“Die Mathematik des Wählens”

[...]
Einführungskurse für Erst-Semester [...]
Portrait von Tanja Gulder
Chlorhaltige Chemikalien sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Allerdings ist die Chlorierung, also der Einbau von Chlor in Verbindungen, schwierig und oft eine Belastung für Mensch und Umwelt, aber kaum zu ersetzen. Ein Team um die Chemikerin Tanja Gulder von der Universität des Saarlandes hat nun eine Entdeckung gemacht, die der umweltverträglichen Chlorierung von chemischen Verbindungen, wie z.B. Kunststoffen oder Arzneistoffen, den Weg bereiten könnte – dank der Blaualge. [...]
Die beiden Nachwuchswissenschaftler stehen an einem Roboterarm, der mit dem Zangengreifer-Prototyp einen orangefarbenen Ball hält.
Energy remains a significant factor in industrial production processes. High levels of energy consumption make production more expensive and exacerbate the climate crisis. A new type of robot technology that needs 90% less electricity than conventional systems is currently being developed in Saarland. The technology uses lightweight, shape memory materials to construct novel, non-pneumatic, industrial gripper systems that function without the need for additional sensors. [...]

Vom 4. bis 7. März fand an der Johannes Gutenberg Universität Mainz die 47. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) statt. Unsere Jun.-Prof. Dr. Annemarie Verkerk hielt eines der Plenarvorträge zum Thema „The evolutionary dynamics of language: universals, rates of change, and explanations“.

[...]