News

News

Porträtfoto mit Flur im Hintergrund
Die offenen Grenzen in der Region SaarLorLux haben durch die Covid-19-Pandemie und die verstärkten Grenzkontrollen der jüngsten Zeit an Normalität verloren. Dies bestätigen viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Saarland, dem Département Moselle und aus Luxemburg. Sie wurden von einem Forscherteam der Saar-Universität zur europäischen Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene befragt. Ihre Sichtweisen und Bewertungen haben sich im Vergleich zu einer Vorgängerstudie im Jahr 2020 verändert. [...]
Europäisches Recht und Europäische Rechte im Vergleich– Entstehungsgeschichte, dogmatische Probleme, Anwendungskonflikte [...]
Professor steht im Techniklabor
Wenn Oberflächen von Materialien mit einer speziellen Lasertechnik behandelt werden, erhalten sie neue Eigenschaften. Werkstoffe können auch mit der inneren mikroskopischen Struktur leistungsfähiger gemacht werden. Ein Experte dafür ist Professor Frank Mücklich. Seit 30 Jahren hat er den Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Saar-Universität inne. Vor 15 Jahren gründete er das Steinbeis-Forschungszentrum MECS, vor fünf Jahren kam die Firma Surfunction hinzu – Anlass für ein dreifaches Jubiläum. [...]
Professor steht vor einem Atom-Modell im Außenbereich
Wenn man die Oberflächen von Materialien mit einer speziellen Lasertechnik behandelt, können sie zum Beispiel besser elektrisch leiten oder Bakterien und Viren abweisen. Ein Experte für diese Lasertechnologie sowie für Funktionswerkstoffe aller Art ist Professor Frank Mücklich von der Saar-Universität. Seit 30 Jahren leitet er dort den gleichnamigen Lehrstuhl, vor 15 Jahren gründete er das Steinbeis-Forschungszentrum für Werkstofftechnik und vor fünf Jahren kam die Firma Surfunction hinzu. [...]
Saarbrücker Zeitung [...]
Saarbrücker Zeitung [...]

18.06.2025

Erste News

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod [...]
Bewerberportal offen ab 16.06 bis 16.07.2025 [...]
Grafische Darstellung der zentralen Erkenntnisse der Studie
Wenn bei einer Party alle durcheinanderreden, können wir trotzdem ein Gespräch mit einer Person führen. Das liegt an der Fähigkeit unseres Hörsinns, sich gezielt auf bestimmte akustische Signale zu konzentrieren. Nach welcher Zeit und wie genau diese „selektive auditive Aufmerksamkeit“ die Verarbeitung entlang der Nervenbahn beeinflusst, wird seit über 50 Jahren in der Fachwelt diskutiert. Ein Forschungsteam hat dieses Rätsel nun gelöst – mithilfe von Tönen, die bereits die Maya erzeugten. [...]
Drei Personen stehen vor dem dreidimensionalen UdS-Logo, auf dem ein Blumenstrauß liegt
Roland Rolles, Vizepräsident für Verwaltung und Wirtschaftsführung, ist von Senat und Hochschulrat der Universität des Saarlandes für weitere sechs Jahre in seinem Amt bestätigt worden. Jetzt steht noch die Ernennung durch Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker an. [...]