News

News

Professor Wright sitzt am Experimentaufbau, sein Unterarm liegt auf der Apparatur auf, mit der Hand umgreift er einen Hebel. Er schaut auf die Wand, auf der eine geschwungene Linie projiziert ist. Professor Panzer sitzt rechts von ihm an einem Computer.
Professor David Wright von der Texas A&M University, einer der größten Universitäten der USA, ist derzeit Gastprofessor auf dem Saarbrücker Campus. Gemeinsam mit Professor Stefan Panzer vom Sportwissenschaftlichen Institut forscht er daran, wie sich die menschliche Motorik, also die Fähigkeit, sich zu bewegen, entwickelt, und was helfen kann, das motorische Lernen zu verbessern. [...]
Saarbrücker Zeitung [...]
Saarbrücker Zeitung [...]
Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]
Rheinpfalz [...]
Saarländischer Rundfunk [...]
Saarbrücker Zeitung [...]
Symbolbild: Studenten stehen auf einer Wendeltreppe in Gebäude B3 1, in dem viele der an Hok beteiligten Lehrstühle zu finden sind.
Wer Kultur, ihre Phänomene und historischen Wurzeln verstehen will, muss sie aus unterschiedlicher Perspektive betrachten. Auf nach wie vor einzigartige Weise ermöglicht dies das Studienfach „Historisch orientierte Kulturwissenschaften“. Seit 25 Jahren können Studierende hier individuell und fachübergreifend kulturwissenschaftliche Interessen mit Praxisbezug verbinden. Am 6. November lädt das Fach mit seinem Bachelorstudiengang und zwei Masterstudiengängen ein zur Jubiläumsfeier. [...]
Portrait von Christiane Solte-Gresser und Markus Messling
Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) ist ein geisteswissenschaftliches Leuchtturmprojekt der Universität. Kern des Kollegs ist die kulturwissenschaftliche Spitzenforschung zur Reparationsproblematik, etwa zu der Frage, wie die während der Kolonialzeit in Afrika begangenen irreparablen Verbrechen erinnert und bearbeitet werden können. Kunst und Kultur spielen hierbei die zentrale Rolle, die das Kolleg über „Artists in Residence“ auch in die Forschung einbindet. [...]
Le bureau « Formation professionnelle, échanges universitaires et volontariat » de l'OFAJ à Sarrebruck recherche pour son secteur « Volontariat Franco-Allemand » un/e stagiaire à partir de janvier/février 2025. [...]