News

News

Wir sind stolz darauf, bekannt zu geben, dass die Arbeit “InversionView: A General-Purpose Method for Reading Information from Neural Activation" von Xinting Huang, Madhur Panwar, Navin Goyal und Michael Hahn den zweiten Preis beim ICML 2024 Mechanistic Interpretability Workshop gewonnen hat.

Herzlichen Glückwunsch an alle Autoren!

[...]

Zeit: 16. November 2021, 18.30 Uhr 

Ort: online über Zoom

Es diskutieren: Jörg Requate (Universität Kassel) und Sylvain Schirmann (Université de Strasbourg)

Moderation: Cécile Calla

Veranstaltung in französischer Sprache.

Organisiert vom Goethe-Institut Nancy in Zusammenarbeit mit dem Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, dem Centre franco-allemand de Lorraine (CFALOR) der Université de Lorraine und dem Institut français Saarbrücken.

Im Rahmen der Veranstaltung gehen der…

[...]

Zwei Beiträge unserer Fachrichtung wurden mit Preisen auf dem Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (ACL 2024) ausgezeichnet. 

Best Paper Award: “Why are Sensitive Functions Hard for Transformers?” von Michael Hahn und Mark Rofin Best Resource Paper Award: „AppWorld: A Controllable World of Apps and People for Benchmarking Interactive Coding Agents“ von Harsh Trivedi, Tushar Khot, Mareike Hartmann*, Ruskin Manku, Vinty Dong, Edward Li, Shashank Gupta, Ashish Sabharwal,… [...]
In Kooperation mit der Universität des Saarlandes lud die Friedrich Stiftung im Wintersemester 2023/2024 zur Teilnahme am Ideen-Wettbewerb „Eine Vision für Europa“ ein und lobte attraktive Preise aus. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest. [...]
Raumänderung der Klausuren Konsumentenverhalten, Innovationen und Versorgungsentwicklung im Gesundheitswesen und Digital HRM IV: Advanced Analytics [...]
aufgrund der aktuellen Wettervorhersage [...]
Termine veröffentlicht. [...]

Die Klausur zur Vorlesung "Einführung in die IT-Sicherheit" wird am Freitag, den 23.08. von 15:00 bis 17:00 Uhr als Präsenzklausur in B4.1, Raum 0.19 stattfinden. Weitere Infos hier

[...]

Am 1. Juli hat unser neues Projekt EDWI - Einfluss der Datenraumregulierung auf die digital vernetzte Wertschöpfung in der Industrie begonnen. Wie der Name schon andeutet, wirft das Projekt einen rechtsinformatischen Blick auf die jüngsten Entwicklungen und Regelungen der EU zur einheitlichen Regulierung von Datenräumen. Das Projekt wird durch das BMBF gefördert. Weitere Infos auf der Projektseite.

[...]

Our emeritus Prof. Albrecht, who is still active in our department, will be celebrating his 80th birthday soon. To mark this occasion, we will have a Festkolloquium on 

July 30 at 15:00, HS IV, Geb. E2 4,
by Isabelle Chalendar, Université Gustave Eiffel.

[...]