- Musikwissenschaft /
- Studium /
- Archiv /
- Sommersemester 2013
Sommersemester 2013
Veranstaltungen Sommersemester 2013
- Startseite
- Studium
- Studienangebot
- Bachelor
- Alte Geschichte
- Altertumswissenschaften
- Anglistik-Amerikanistik
- Archäologie
- Bachelor Plus MINT
- Betriebswirtschaftslehre
- Bioinformatik
- Biologische Physik
- Human- und Molekularbiologie
- Biophysik
- Chemie
- Computerlinguistik
- Computer Science (English)
- Cybersecurity (English)
- Cybersicherheit
- Data Science and Artificial Intelligence
- Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation
- Digitale Betriebswirtschaftslehre
- Droit français et allemand
- École Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux EEIGM
- Eingebettete Systeme
- English
- Ernährungsmedizin und Diätetik
- Europäische Literaturen und Medien
- Europawissenschaften: Geographien Europas
- Europawissenschaften: Neu-Zeit-Geschichte
- Europawissenschaften: Vergleichende Literaturwissenschaft
- Evangelische Theologie
- Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation
- Germanistik
- Geschichte
- Geschichtswissenschaften
- Historisch orientierte Kulturwissenschaften
- Informatik
- Katholische Theologie
- Philologie
- Komparatistik
- Kulturwissenschaften
- Kunst- und Bildwissenschaft
- Kunstgeschichte
- Language Science
- Lateinische Philologie
- Materialwissenschaft und Maschinenbau ATLANTIS
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Mathematik
- Mathematik und Informatik
- Medieninformatik
- Musikmanagement
- Musikwissenschaft
- Optionalbereich
- Philosophie
- Phonetik
- Physik
- Psychologie
- Quantum Engineering
- Quellenkundliche Grundwissenschaften
- Romanistik Bachelor
- Sportwissenschaft
- Sprachkompetenz Italienisch
- Sprachkompetenz Spanisch
- Systems Engineering
- Übersetzen
- Versicherungs- und Finanzmathematik
- Wirtschaft und Recht
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftspaedagogik
- Master
- Advanced Materials Science and Engineering AMASE
- Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Altertumswissenschaften
- American Studies/British Studies/English Linguistics
- Angewandte Kulturwissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre
- Bioinformatik
- Biophysik
- Biotechnologie
- Border Studies
- Chemie
- Cybersecurity
- Data Science and Artificial Intelligence
- Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation
- Digitale Betriebswirtschaftslehre
- École Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux EEIGM
- Educational Technology
- Embedded Systems
- Entrepreneurial Cybersecurity
- Europäische Kulturstudien
- Germanistik
- Geschichte
- Geschichtswissenschaften in europäischer Perspektive
- Gesundheitssport
- High-Performance Sport
- Historisch orientierte Kulturwissenschaften
- Human- und Molekularbiologie
- Human- und Molekularbiologie international
- Informatik/Computer Science
- Interkulturelle Kommunikation
- Italienische Sprache und Kultur
- Kunstgeschichte
- Lateinamerikanische Kultur- und Medienwissenschaft
- Language and Communication Technologies
- Language Science and Technology
- Linguistica e didattica dell'italiano nel contesto internazionale LIDIT
- Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums
- Materialchemie
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Mathematik
- Mathematik und Informatik
- Medieninformatik
- Mikrotechnologie und Nanostrukturen
- Musikwissenschaft
- Musikwissenschaft international
- Philosophie
- Physik
- Physik international
- Praxisbezogene Literaturwissenschaft Französisch
- Psychologie
- Quantum Engineering
- Religion in Europa
- Romanistik (Französisch/Italienisch/Spanisch)
- Systems Engineering
- Theoretical Linguistics: Dynamics and Variation
- Translation Science and Technology
- Visual Computing
- Wirtschaft und Recht
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftspädagogik
- Lehramt
- Staatsprüfung
- Weiterbildendes Studium
- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Deutsches Recht für französischsprachige Studierende
- Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung
- Europäisches und Internationales Recht
- European Management
- Evaluation
- Informationstechnologie und Recht
- Magister/Magistra der Rechte
- Master (Blended Learning) of Evaluation
- Materialien und Prozesse
- SARPA – Integrierter Master in vergleichendem öffentlichen Recht
- Sport-/Gesundheitsmanagement
- Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
- Steuerrecht für die Unternehmenspraxis
- Unternehmenskommunikation und Rhetorik
- Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis
- Abschlüsse und Fächergruppen
- Internationale Programme
- Zertifikate
- Bachelor
- Bewerben & Einschreiben
- Studienorganisation
- Start ins Studium
- Vorlesungsverzeichnis
- Semestertermine
- Beiträge und Gebühren
- Studienfinanzierung
- Alltag im Studium
- Bibliotheken und Archive
- CIP-Pools / Computerräume
- IT-Service für Studierende
- Kopieren und Drucken
- Plagiatssoftware "turnitin"
- Praktika und Career Center
- Preise und Auszeichnungen
- BESTE-Preis für besonderes studentisches Engagement
- DAAD-Preis
- Eduard Martin-Preis für Doktoranden
- SaarLB-Wissenschaftspreis der Großregion
- Bachelorpreis der Freunde der Saarbrücker Informatik
- Elisabeth und Prof. Dr. Horst-Dietrich Hardt-Preis (Anorganische Chemie)
- EUSMAT-Preis (Materialwissenschaft und Werkstofftechnik)
- Günter Hotz-Medaille (Informatik)
- Preise des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung
- Förderpreise der Kühborth-Stiftung
- Richard van Dülmen-Preis (Historisch orientierte Kulturwissenschaften)
- Ulrich Gonser-Preis (Materialwissenschaft und Werkstofftechnik)
- Förderpreis des Vereins Deutscher Ingenieure Bezirksverein Saar
- Preise der Calogero Pagliarello-Stiftung
- Claude Bernard-Preis
- Forschungspreise der Freunde des Universitätsklinikums
- Friedrich-Trendelenburg-Preis für Präventivmedizinische Forschung
- Wissenschaftspreis der Stadt Homburg
- Prüfungsämter und Prüfungssekretariate
- Schreibwerkstatt
- Studentische Selbstverwaltung und Gremienarbeit
- Zusatzqualifikationen
- Mehr...
- Beratung & Hilfe
- Studienorientierung
- Hilfe bei der Studienwahl
- Study Finder
- Erfahrungsberichte
- Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik
- Bioinformatik
- Chemie (Bachelor)
- Chemie (Lehramt)
- Data Science and Artificial Intelligence
- Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation
- Droit français et allemand
- EEIGM. École Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux
- Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation
- Germanistik
- Human- und Molekularbiologie
- Language Science
- Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums
- Materialwissenschaft und Maschinenbau (Atlantis)
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Mathematik und Physik auf Lehramt
- Psychologie
- Rechtswissenschaft
- Sportwissenschaft
- Wirtschaft und Recht
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre
- Schülerangebote
- Studieren im Saarland
- Flyer und Broschüren
- Nach dem Studium
- Unser Campus
- Studienangebot
- Forschung
- Universität
- Aktuelles
- Porträt
- Organisation
- International
- Ins Ausland
- Aus dem Ausland
- Internationales Profil
- Schwerpunkt Europa
- Studiengänge und Zertifikate
- Frankreich im Fokus
- Frankreichstrategie
- Einrichtungen
- Studium
- Grenzüberschreitend
- Advanced Materials Science and Engineering AMASE (Master)
- Biologie: deutsch-französischer Bachelor of Science UdSBio
- Border Studies (Master)
- Chemie: deutsch-französischer Bachelor
- Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation (Bachelor)
- Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation (Master)
- Deutsches Recht für französischsprachige Studierende (Master)
- Droit français et allemand (Licence/Bachelor)
- Ecole Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux EEIGM (Bachelor)
- Ecole Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux EEIGM (Master)
- Europäische Literaturen und Medien im globalen Kontext (Bachelor)
- Französisch (Lehramt)
- Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (Bachelor)
- Human- und Molekularbiologie international (Master)
- Interkulturelle Kommunikation mit Schwerpunkt Frankreich (Master)
- Klassische Archäologie: deutsch-französischer Bachelor
- Language and Communication Technologies (Master)
- Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums (Master)
- Musikwissenschaft international (Master)
- Physik: Saar-Lor-Lux Studiengang (Bachelor)
- Physik: Saar-Lor-Lux Studiengang (Master)
- Praxisbezogene Literaturwissenschaft Französisch (Master)
- Romanistik (Bachelor)
- Romanistik (Master)
- SARPA – Integrierter Master in vergleichendem öffentlichen Recht
- Systems Engineering: deutsch-französische Doppelabschlüsse
- Translation Science and Technology (Master)
- Integrierte Studiengänge
- Grenzüberschreitend
- Frankophone Lehrstühle
- Frankreichforschung
- Gründungsgeschichte
- Transform4Europe
- Universität der Großregion
Vorlesungen
Musikgeschichte im Überblick II (B-EMW)
Mi. 8-10 Uhr, Hochschule für Musik Saar, Alte Kirche
Rainer Kleinertz
Hauptseminare
Zur neueren Musikgeschichte
Di. 10-12 Uhr, Geb. C 5 2, R. 0.01
Rainer Kleinertz
Proseminare
Improvisation im Laufe der Musikgeschichte(B-MG)
Mo. 10-12 Uhr, Geb C 5 2, R. 0.01
Sergi Zauner
Musikästhetik (B-IM)
Di. 12-14 Uhr, Geb. C 5 2, R. 0.01
Sergi Zauner
Leonard Bernstein (B-MG)
Mi. 12-14 Uhr, Geb. C 5 2, R. 0.01
Gregor Chanteaux
Musik und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert (B-IM)
Do. 12-14 Uhr, Geb. C 5 2, R. 0.01
Margret Scharrer
Das Orchesterlied im 19. und 20. Jahrhundert (B-MG)
Do. 8.30-10 Uhr, Geb. C 5 2, R. 0.01
Margret Scharrer
Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten (M-MFE II, M-MFE)
Mi. 18-20 Uhr, Geb. C 5 2, R. 0.01
Rainer Kleinertz
Kolloquium zur Berufspraxis (B-BP)
Fr. 12-14 Uhr, Geb. C 5 2, R. 0.01
Gregor Chanteaux
Übungen
Analyse von Musik des Mittelalters und der Renaissance (M-AM, B-V)
Mo. 10-12 Uhr, Geb. C 5 2, R. 0.04
Astrid Opitz
Theorie und Analyse von Musik des 20. Jahrhunderts (M-NM)
Mo. 16-18 Uhr, Geb. C 5 2, R. 0.04
Viviane Waschbüsch
Gehörbildung II (B-GKH)
Mo. 18-19 Uhr, Geb. C 5 2, R. 0.04
Viviane Waschbüsch
Gehörbildung II (B-GKH)
Di. 16-17 Uhr, Geb. C 5 2, R. 0.04
Viviane Waschbüsch
Gehörbildung II (B-GKH)
Di. 17-18 Uhr, Geb. C 5 2, R. 0.04
Viviane Waschbüsch
Praktische Übungen
Chor der Universität des Saarlandes (B-MP 1/2)
Mo. 18.30-21.30 Uhr, Geb. C 5 1 Musiksaal
Helmut Freitag
Orchester der Universität des Saarlandes (B-MP 1/2)
Mi. 18.30-21.30 Uhr, Geb. C5 1 Musiksaal
Helmut Freitag
Bigband (B-MP 1/2)
Do. 18.30-21.30 Uhr, Geb. C5 1 Musiksaal
Christoph Mudrich